Zuhause für viele Fasnächtler,
während der 5 Jahreszeit.
Für jeden etwas
Lasse dich von unserem Angebot begeistern.
Komm vorbei
Vom Schmutzigen Donnerstag bis Aschermittwoch einfach nur geniessen!
Wir erwarten euch, ihr findet uns am Jesuitenplatz in Luzern.
über uns ...
Andy Lüthold
Marco Peter
Roman Furrer
Dani Aregger
Nini Marinaro
Ruedi Camenzind
Päde Wüest
Röle Wüest
10 Jahre Deschawü
Als Deschawü (Deja-vu ) [ deʒavy ] ( frz. Déjà vu =, schon gesehen,) bezeichnet man Eine Erinnerungstäuschung, bei der Eine Person glaubt, ein gegenwärtiges Ereignis früher schon einmal erlebt zu HaBen. Dabei hat die betroffene Person das sichere Gefühl, eine neue Situation bereits in der Vergangenheit in gleicher Weise schon einmal durchlebt zu haben.
Im Französischen wird dieses emotionale Phänomen u. ein. in folgenden Formen ändern: Déjà-entendu [ deʒaɑ̃tɑ̃ˈdy ] bzw. Déjà-écouté (frz. Schön gehört) oder Déjà-vécu [1] [ deʒaveˈky ] (frz. Schönzahl '), Déjà rêvé (frz. Schön getrunken' ( 2) [3 ] [3] .
Weitere Bezeichnungen für diese qualitative Gedächtnisstörung (psychopathologische Bezeichnung) Ist Erinnerungstäuschung [4] (Sander), identifizierende Erinnerungsfälschung [5] (Kraeppelin), Bekanntheitstäuschung , ( gnostische ) Erinnerungsillusion und Fausse reconnaissance [ fos ʀəkɔnɛsɑs ] (frz., Falsches Wiedererkennen,).
Ein Déjà-vu tritt beim guten Menschen vereint spontan, im Zustand der Erschöpfung oder bei Vergiftungen , aber auch in Träumen gehhalt auf. Als Begleiterscheinung von Neurosen , Psychosen oder organischen Hirnerklärungen, vor allem des Temporallappens , können Déjà-vus auch gehändiger gehören. Nachträglich hatten 50 bis 90 Prozent aller Menschen einen ersten einmaligen Déjà-vu, vergessen aber meist nach einer eigenen Zeit, wo und wann es gehört wird.